The Story of the Human Physique: Evolution, Well being, and Illness
$13.99
Value: $13.99
(as of Nov 22, 2024 03:37:22 UTC – Particulars)
On this landmark ebook of widespread science, Daniel E. Lieberman—chair of the division of human evolutionary biology at Harvard College and a frontrunner within the discipline—provides us a lucid and interesting account of how the human physique advanced over thousands and thousands of years, even because it reveals how the growing disparity between the jumble of variations in our Stone Age our bodies and developments within the fashionable world is occasioning this paradox: better longevity however elevated persistent illness.
The Story of the Human Physique brilliantly illuminates as by no means earlier than the main transformations that contributed key variations to the physique: the rise of bipedalism; the shift to a non-fruit-based weight-reduction plan; the appearance of looking and gathering, resulting in our superlative endurance athleticism; the event of a really massive mind; and the incipience of cultural proficiencies. Lieberman additionally elucidates how cultural evolution differs from organic evolution, and the way our our bodies have been additional reworked through the Agricultural and Industrial Revolutions.
Whereas these ongoing modifications have led to many advantages, they’ve additionally created situations to which our our bodies should not fully tailored, Lieberman argues, ensuing within the rising incidence of weight problems and new however avoidable illnesses, reminiscent of kind 2 diabetes. Lieberman proposes that many of those persistent diseases persist and in some circumstances are intensifying due to “dysevolution,” a pernicious dynamic whereby solely the signs moderately than the causes of those maladies are handled. And eventually—provocatively—he advocates using evolutionary data to assist nudge, push, and generally even compel us to create a extra salubrious surroundings.
(With charts and line drawings all through.)
ASIN : B00C8S9VCK
Writer : Classic; 1st version (October 1, 2013)
Publication date : October 1, 2013
Language : English
File dimension : 4862 KB
Textual content-to-Speech : Enabled
Display Reader : Supported
Enhanced typesetting : Enabled
X-Ray : Not Enabled
Phrase Clever : Enabled
Print size : 481 pages
Prospects say
Prospects discover the ebook well-written, thorough, and convincing. In addition they discover the content material fascinating, enlightening, and informative. Readers respect the well-cited breakdown of key developments within the evolution of hominids to Homo sapiens.
AI-generated from the textual content of buyer opinions
AustinTiffany –
The Ultimate Source for How We Got Here
I haven’t quite finished this book yet (it’s a very LONG read), but I can say with certainity that this is a fantastic book that covers just about every aspect of human evolution, from beginning to current day.Ostensibly, the author sets out to explain certain diseases or seemingly redundant features of the human body through an evolutionary explanation. However, readers should know that he will do this by beginning at the very beginning of proto-human development and move foward slowly through history to the current day. Therefore, this book is not simply an evolutionary biologist’s take on modern diseases, but a multipart accounting of human biological development. This is not necessarily a bad thing if you’re willing to undertake something like a college-level introduction to evolutionary biology and human history.The book is very informative, though, as well as thorough. This book actually helped to answer a lot of questions or gaps in knowledge I had regarding the progression of human evolution. And once the author gets to the present day, the previous chapters help the reader understand completely why certain diseases or conditions of the human body exist in the first place. For example, in the chapter I’m in now, he explains why wisdom teeth are such a problem in industrialized society, but why they AREN’T a genetic mistake … he also offers information on why allergies are on the rise and germs are not your enemy.Overall, this is a very good book. My only complaints (and they’re minor, given how informative and well researched this book is) is that the author tends to lapse into industry jargon every now and again. For the most part, he does a great job of breaking down complicated concepts piece by piece and making them understandable to the layman, but occassionally he drops some terms or words that are beyond my reading comprehension. Further, there are multiple sections where he could more succinctly explain or sum up something than he does (he tends to repeat himself a lot), but this is perhaps understandable if he comes from a college professor type environment.I highly recommend this book, all things considered. It’s a relatively easy read, thorough, and will answer any and all questions you have regarding the mysteries of the human body. If nothing else, it’ll make you marvel at just how incredible the story of human evolution is, how many things happened to shape us into the current version of ourselves, and how many adversities we overcame as a species to be here now.
Frank Hasty –
Enlightening, Throughly enjoyable
I enjoy reading science, mainly “popular science”, Hawking usually loses me at about the second page though my career was Mechanical Engineering. As a designer I always believed that a building, steam or chemical system should be built and used as it was designed to be used. There may be some things that seem odd or are hard to understand to you,…BUT…. But, the designer just may have had some information that you as a builder or operator are not privy to. The same applies to most of “us”. Dr. Lieberman clearly describes how we came about and how far we humans have drifted away from the designers intent. We enjoy escargot but avoid worms and most insects. Our ancestors would not have turned their noses up at either…raw. And and how that drift has caused us some pain and suffering. His terms are “Mismatch” and “Dysevolution”. We have come so far in fact that “changing back” isn’t always easy. Lieberman stresses two things, diet, and exercise. Our cousins, the Chimps and Gorillas spend much of the day walking and searching for food, they chew a while, sometimes rest a while and then start over. Walking is good! I believe he states it is almost as good for our bodies as running. At 82 I like that! Sometimes running is good, especially when a hyena or wild dog becomes interested in you. If it’s a Cheeta or Leopard you’re in big trouble. Actually some food can be better for us by cooking. Meat is easier to chew and now what we eat rarely has fur in it or fleas or maggots, which probably would have been eaten. The book is written for “us”, it is easily understood by laymen. I recommend it to anyone, in fact I sent a copy to a granddaughter who is a runner and mostly vegetarian.
Elizabeth A. Gibson –
Interesting; well-told; arguments a little weak in the end
I enjoyed reading this book. Lieberman is a good writer — clear and engaging. He’s is also good story-teller. The first half of the book was the most interesting for me and fun to read — a history of human evolution, and the evolution of our body. Not as detailed as “Our Inner Fish,” — “The Story of the Human Body” has less hard-core science in it — but engaging and easy to read. I also thought Lieberman did a good job explaining and illustrating cultural evolution and its effects on the body.Where he is less effective is in his prescriptions at the end — common sense recommendations that, like Bloomberg’s ban on large cups of soda, Leiberman would like to make into “paternal” laws, which are of course, never going to be made into laws because they require cultural coercion (like Bloomberg’s ban). The ideas behind the proposed bans are good, even wise; it is the cultural coercion that Americans will not like (“how dare you legislate how I am to live, etc.).Lieberman calls diseases such as diabetes 2 and obesity “mismatch” diseases — “trade-offs” of cultural evolution (technologies of various sorts) that result in easier and better and longer lasting lives for humans but with costs (the abundance of sugar and fat in our diets leads to or can lead to — type 2 diabetes and obesity and other diseases he describes). Personally, I think they are “by-products” rather than “trade-offs.” “Trade-off” implies a conscious awareness of what one is giving up to get something else, and I don’t think that’s the case here — humans are just happy to have somewhat easier lives, and most haven’t thought consciously “yes, more abundant and cheaper food sources are worth the excess sugar and fat.”Lieberman wants to make the case for “evolutionary medicine,” the study and awareness of mismatch diseases which are caused by the difference between what our bodies are made for, and how they are currently being used. The unfortunate thing is that one does not need evolutionary science to explain what is clear and understandable right before our eyes and known to all without it. Lieberman is also perhaps idealizes the lives of hunter-gathers; theirs is the standard he marks our current lives against. I am all for a four-hour workday four days a week and time to rest in a hammock every afternoon for a few hours. Amen to that and we are fools to live differently. But as he himself notes throughout his book: natural selection optimizes for a higher rate of reproduction, not optional health — more children to continue the species, but the cost of that to women’s lives and bodies is extremely high. Natural selection is not entirely rational any more than our own selves are.And also, as Lieberman notes throughout — we die, that’s the law of all living things — eventually all living things shrink and sicken to one degree or another on the way toward death. We can by applying wisdom, common sense, and discipline, live longer, healthier lives — choose to forgo some of the abundant fat and sugar — but the diseases of aging are going to take all of us eventually. And that’s not a bad thing.Anyway, in sum, I recommend this book — it is very good food for thought and well-written and well-told. Some of Lieberman’s arguments are a little weak in the end, but the book is thoughtful and engaging and well worth the time and money to read.
Placeholder –
It is written in simple language while retaining the scientific rigor. It keeps focus on the practical even as it gives essential background info. I would recommend it to anyone who cares about his health.
Alejandro Sahuquillo –
Great book about how are body evolved the way it is and how living in an environment different from the one that we had has made us suffer the illness that we have.
Client d’Amazon –
Une promenade, très accessible pour découvrir le corps humain.
Dr. Malte Rubach –
Die Evolutionsbiologie wurde lange Zeit als reine Beobachtungsdisziplin abgetan. Wer konnte schon beweisen, dass Menschen von Affen abstammen und irgendwann einmal unterschiedliche Menschenarten jenseits des Homo sapiens existierten? Mit der raschen Entwicklung molekularbiologischer und massenspektrometrischer Methoden gelangen in den letzten 20 Jahren aber immer mehr Zusammenhänge ans Licht, die Verwandtschaftsverbindungen und Zeitdatierungen zulieÃen. Für Anthropologen schärfte sich damit das Bild, von wo aus der heutige Mensch seine ersten Entwicklungsschritte nahm und vor allem boten sich neue Erklärungsansätze, warum wir uns heute teilweise irrational verhalten, die Menschheit dennoch überlebt und sich mit Beginn des Industriezeitalters exponentiell vermehrt hat, als wäre zuvor eine Art natürliche Populationsgrenze eingehalten worden.Mein Fazit: Daniel E. Lieberman schafft es in seinem Buch (habe die englische Fassung gelesen) eine schlüssige Erklärung dafür zu liefern, warum wir heute da stehen, wo wir stehen und dass es vermutlich gar nicht anders kommen konnte. Dabei betont er immer wieder, dass dieser Weg nicht vorgezeichnet war oder ist, sondern aufgrund von âMismatchesâ zustande kam. Die technologische und kulturelle Evolution des Menschen fand schneller statt als die Anpassung der Umweltfaktoren und umgekehrt. Das führt seiner Ansicht nach zu einer âDysevolutionâ, weil gerade die biologische Evolution des Menschen und die damit verbundenen natürlichen Selektionsvorteile gegenüber den anderen menschartigen Rassen vor Hunderttausenden von Jahren überhaupt erst zu Mismatches führen konnten und in der Folge erst zu einer Dysevolution, als Nahrungsmittelknappheit, Krankheiten und geographische Populationsgrenzen überwunden waren. Gleichzeitig stellt das aktuelle Geschehen für einen Evolutionsbiologen wie Lieberman aber nur einen winzigen Entwicklungsschritt dar, denn was wir momentan in scheinbar rasanter Geschwindigkeit über uns Menschen selbst erfahren und was wir daraus an Erklärungen für die Vergangenheit oder Prognosen für die Zukunft der Menschheit und der Erde ziehen, ist ein Wimpernschlag, wenn man betrachtet, was sich seit der vermutlich letzten Abspaltung von den Schimpansen vor ca. 600.000 Jahren alles ereignet hat. Vielleicht befindet sich der Homo sapiens also aktuell selber auf einem Jahrausende andauernden Sprungbrett ins Jenseits und einige Weggefährten mit der Eigenschaft Industriezucker in hohen Mengen zu verstoffwechseln werden sich in 100.000 Jahren als neue Spezies abgekoppelt haben? Spaà bei Seite, das Buch liefert auch zahlreiche Fakten mit sauber zitierten und prüfbaren Quellen über Mythen des Menschseins, die von dem einen oder anderen Vertreter alternativer Ernährungsformen als Beweis für die Richtigkeit der jeweiligen Dogmen hochgehalten werden. Alleine deshalb lohnt sich das Buch schon für jeden, der sich grundsätzlich für eines der wichtigsten Grundbedürfnisse des Menschen interessiert. Fünf volle Sterne.Warum?Fangen wir mit Liebermanâs Grundthese an (S. 121): Wenn erstmal die Grundbedürfnisse des menschlichen Körpers abgedeckt sind, kann jede überschüssige Kalorie in vier unterschiedliche Zwecke gesteckt werden: 1. Wer noch jung ist, kann wachsen. 2. Man kann es in mehr Bewegung stecken. 3. Man kann sie nutzen, um Nachwuchs zu zeugen und groÃzuziehen. 4. Man kann sie in Form von Fett als Reserve für schlechte Zeiten anlegen.Wer hätte das gedacht? Aber so einfach es klingt, so lässt sich aus diesen vier Aspekten ableiten, warum wir heute dort sind, wo wir stehen.Dazu kommen noch drei Entwicklungsschritte während der Industrialisierung hinzu, die dazu geführt haben, dass wir überschüssige Energie (und davon haben wir in den Industrieländern ja bekanntlich genug) in dieser Art quasi unbegrenzt nutzen konnten. Anfangs mehr für Zweck 1., 2. und 3., heute dann hauptsächlich für Zweck 4.. Diese Schritte sind (S. 212): 1. Es wurden fossile Energiequellen erschlossen, um vor allem materielle Güter zu produzieren, die das Leben erleichterten. 2. Es wurde eine neue Form des Wirtschaftens entwickelt und später zudem soziale Institutionen, die auch âschwächerenâ Gesellschaftsmitgliedern ein (Ãber-)Leben ermöglichten. Und 3. wurde Wissenschaft als solches nicht mehr als intrinsisch motiviertes Hobby von Naturphilosophen und Erfindern gesehen, sondern als Faktor für wirtschaftliche Entwicklung, Innovation und auch gesellschaftliche Fortschritt.Der erste Zeitpunkt, auf den Erhitzung von Lebensmitteln zurückgeführt wird, war vor 1 Million Jahren (S. 90). Wie und warum das so war, ist dabei erstmal egal. Fakt ist, dass Schimpansen den halben Tag mit Essen und Verdauung verbringen. Das kostet Energie. Wer gelernt hat, Werkzeuge zum Zerkleinern der Nahrung zu nutzen und sie durch Erhitzen bessern kau- und verdaubar zu machen, konnte somit mehr Zeit und Energie für die Beschaffung von mehr Nahrung nutzen oder zur Fortpflanzung. Andere dem Menschen verwandte Arten haben etwa doppelt so groÃe Verdauungssysteme aber das Gehirn ist etwa fünfmal kleiner. Beim Mensch ist die Masse der beiden Organe jeweils etwa gleich groà (S. 91). Fast alle Spezies verbringen deshalb auch den Hauptteil ihrer Zeit damit, zu essen und sich fortzupflanzen, im Zweifel auch zu Ungunsten des Körperwachstums.Der Mensch hingegen hat eine kulturelle Evolution begonnen, sobald ihm etwas mehr Energie zur Verfügung stand. Dazu zählte modifiziertes Sozial- und Kommunikationsverhalten, aber auch die anatomischen Evolutionsstufen zum aufrechten Gang, weniger Verdauungssystem und mehr Nervensystem und ganz wichtig, die Fähigkeit zu schwitzen bei gleichzeitigem Verlust der ganzflächigen Körperbehaarung.Wie diese Abkopplung der Entwicklung von Homo Spiens von denen sämtlicher anderer Arten inklusive der anderen Menschenartigen erklärbar ist, da legt sich auch der Autor nicht fest, was für seine Seriosität spricht. Stattdessen wählt er einen multifaktoriellen Erklärungsansatz. Zum einen sprechen genetische Analysen dafür, dass sich einzelne Gen-Varianten zu einem Vorteil für Homo Sapiens entwickelt haben, die vor allem Kreativität und Kommunikation gefördert haben (S. 140). Andere Kandidaten-Gene wie z.B. FOXP1, die längere Zeit für die unterschiedliche Entwicklung zwischen AFFEN und MENSCHEN im Erkundungsverhalten maÃgeblich für die Abkopplung sein sollten, sprich Neugierde und der Drang diese zu befriedigen, liegen zwischen NEANDERTALERN und MENSCHEN in der selben Form vor. Es müssen also zusätzlich andere Faktoren als nur die Genetik eine Rolle gespielt haben.Und da kommt wieder die Ernährung als Grundbedürfnis ins Spiel: Der Autor stellt schön dar (ab S. 194), wie sich die Tages-Abläufe von Sammlern und Jägern von der früher Farmer-Gesellschaften unterschieden. Jäger und Sammler verbrachten fünf bis sechs Stunden täglich mit den notwendigen Arbeiten zum Leben und Ãberleben inkl. Nahrung beschaffen. Für das Aktivitätslevel und die dafür über den Grundbedarf (d.h. den ganzen Tag nur faul in der Ecke liegen) hinaus benötigte Energie werden so genannte PAL-Werte (Physical Activity Level) herangezogen. Der Grundbedarf wird dazu einfach mit dem PAL-Wert multipliziert, so dass man weià wie viel mehr Energie durch körperliche Aktivität benötigt wird. Ein Büromensch hat bspw. einen PAL-Wert von 1,6 und ein Marathonläufer von 2,5. Jäger und Sammler hatten einen PAL-Wert von 1,9 und Farmer, die sich selbst versorgen, von 2,1. Es bedurfte also etwas mehr Energie für die Versorgung mit Nahrung durch Landwirtschaft, aber die RegelmäÃigkeit und Sicherheit in der Versorgung nahm tendenziell zu und zudem in Mengen, die dann überschüssige Energie für die Punkte 1-4 von weiter oben zulieà (Fortpflanzung etc.). Die Energie stammte aus stärkehaltigen Feldfrüchten und Getreidearten sowie anfänglich Proteinen aus Hülsenfrüchten, aber auch tierischen Quellen. Nachdem nachweislich schon Homo erectus (S. 102) vor mindestens 400.000 Jahren âkochteâ wurde auch zu dieser Zeit schon Fleisch verzehrt. Der Mensch IST schon immer ein Allesfresser gewesen, auch wenn sein Gebiss eher auf pflanzliche Nahrung ausgerichtet war.Mit der gesicherten Grundversorgung an Lebensmitteln, konnten auch sicherheitsbezogene Bedürfnisse mehr und mehr befriedigt werden. Es bildeten sich Siedlungen, die wiederum eine Aufgaben- und Arbeitsteilung zulieÃen (S. 197f) und damit die Bevölkerung wachsen lieÃen. Gleichzeitig wurde durch das Mehr an Stärke in der Nahrung zwar die Zahngesundheit mieser und durch Zusammenleben auf engerem Raum und selteneren Wechsel der Wohnstätte als zu Sammlerzeiten konnten sich Krankheitserreger besser ausbreiten, aber das führte schlieÃlich durch die Entwicklung der Wissenschaften nicht dazu, dass die Bevölkerung dramatisch dezimiert wurde. Zum Zeitpunkt 0 (Jesus Geburt) waren etwa 600 Millionen Menschen auf der Erde 10.000 Jahre zuvor etwa 6 Millionen. Anfang des 19. Jahrhunderts etwa 1 Milliarde.Durch die Farmer-Gesellschaften konnten jedoch Gene im Gen-Pool verbleiben, die unter dem ânatürlichenâ Selektionsdruck der Jäger und Sammler keine Vermehrung erfahren hätten (S. 205). Der Autor schätzt alle seither (etwa 300 Generationen) entstandenen Mutationen zu 86 % als Mismatch ein. Also als Merkmal, welches mit den nun vorhandenen Lebensumständen eine weitere Verschlechterung im Sinne der individuellen und stammesgenetischen Entwicklung bedeutet.Ab S. 2014 führt Lieberman aus, warum die Kreativität, die uns Menschen erst zu einer beispiellosen Weiterentwicklung verholfen hat, gleichzeitig dazu geführt hat, unseren täglichen Energieverbrauch durch körperliche Arbeit und Bewegung auf ein Minimum zurückzuschrauben. Unter evolutionsbiologischer Betrachtung ist dies ein klarer Mismatch. Der durchschnittliche PAL-Wert in Industrieländern liegt für Bürojobs demnach nur noch bei 1,56 und 1, 61 in weniger entwickelten Ländern. 1,78, wenn man in der Landwirtschaft oder im Handwerk in einem Industrieland arbeitet, im Vergleich zu 1,86 in einem weniger entwickelten Land. In den weniger entwickelten Regionen liegt er auch bei âmodernenâ Jäger und Sammler-Völkern bei 1,85. Der Energieverbrauch ist als im Vergleich zu unseren Vorfahren um 15 Prozent gesunken und gleichzeitig essen wir mehr Kalorien (S. 218), in den USA wurden bspw. zwischen 1970 und 2000 etwa durchschnittliche 250 Kilokalorien mehr gegessen.Der Autor geht auf den Einfluss zuckerhaltiger und verarbeiteter Lebensmittel ein ohne unsachlich zu werden (S. 220ff). Im Gegenteil nennt er verlässliche Quellen und speziell beim Thema verarbeitete Lebensmittel gibt er an, dass ein verarbeitetes Lebensmittel in doppelter Art und Weise mehr Energie und Nährstoffe liefert als unverarbeitete Lebensmittel (S. 223). Wie sich jeder leicht vorstellen kann, ist es einfacher, möglichst viele Inhaltsstoffe aus einer sehr gut zerkleinerten Nahrung herauszubekommen als aus grober Nahrung. Je kleiner die PartikelgröÃe, desto mehr Angriffsfläche bietet die Nahrung für Verdauungsenzyme und Verdauungsflüssigkeit. Nahrung zu verarbeiteten war deshalb vor Tausenden von Jahren von Vorteil, so bekamen die Menschen mehr Energie und Mikronährstoffe aus der vorhandenen Nahrung heraus. Die Verarbeitung war damals aufwendig und kostete körperliche Energie. Heute können wir nahezu alle Lebensmittel maschinell verarbeiten bis zu kleinsten PartikelgröÃen. Und damit ist einmal weniger körperliche Energie für die Verarbeitung notwendig, gleichzeitig bekommen wir mehr Energie und auch Mikronährstoffe aus der Nahrung heraus, aber zusätzlich gibt der Autor an, kostet es unseren Körper etwa 10 Prozent weniger Energie diese verarbeitete Nahrung zu verdauen (inkl. Kauen). Affen MÃSSEN wie gesagt den halben Tag mit Kauen und Verdauen der faserhaltigen Nahrung verbringen.Eine tollte Ãbersicht (S. 224) über die Nährstoffaufnahme von Jägern und Sammler, dem durchschnittlichen Amerikaner und den offiziellen Empfehlungen in den USA schlieÃt den Kreis: Demnach bestand die Energiezufuhr von Jägern und Sammlern zu 35-40% aus KOHLENHYDRATEN, davon 2% einfache Zucker vermutlich aus Früchten (Amerikaner: 52% und 15-30% aus einfachen Zuckern; US-Empfehlung: 45-65% und davon weniger als 10% aus einfachen Zuckern), zu 20-35% aus FETT, davon 13-23% ungesättigte Fettsäuren (Amerikaner: 33% und 16-22% aus ungesättigten Fettsäuren; US-Empfehlung: 20-35% und davon 10-15% aus ungesättigten Fettsäuren) und 15-30% aus PROTEIN (Amerikaner: 10-20%; US-Empfehlung: 10-35%). Daraus ergab sich bei einzelnen Nährstoffen für Jäger und Sammler mehr als 500 Milligramm Cholesterin am Tag (Amerikaner: 225-307 mg; US-Empfehlung: weniger als 300 mg) und weniger als 1.000 Milligramm Natrium (Amerikaner: 3.375 mg; US-Empfehlung: 1.500 mg). Und dazu noch 100 Gramm Ballaststoffe am Tag (Amerikaner: 10-20 g; US-Empfehlung: 25-38 g).Unterm Strich: Der Jäger und Sammler hat mehr Cholesterin (Stichwort âCholesterin-Panikâ), keine Unmengen an Protein (Stichwort âProtein Hypeâ), deutlich mehr Ballaststoffe (heiÃt mehr Gemüse und Vollkorn essen), weniger einfache Zucker (heiÃt weniger SüÃkram, Soft-Drinks und verarbeitete Produkte essen, aber keine âFruktose-Panik) sowie weniger Natrium (aus Kochsalz, heiÃt Salz weglassen beim Kochen und vor allem selber Kochen ohne Fertigprodukte) zu sich genommen.Es braucht also keine Paleo-, Zuckerfrei- oder Cholesterin-Ratgeber für gesunde Ernährung. Zugesetzten Zucker in aller Form soweit wie möglich raus, Ballaststoffe rein. Und insgesamt weniger Energie. Der Autor schreibt auf S. 234, dass wenn es eine Variable gibt, der alle Veränderungen verursacht durch Medizin und Industrialisierung unterliegen, dann ist es die Nahrungsenergie. Diese nutzen alle anderen Organsimen nur, um ihre Basisfunktionen zu sichern: Körperwachstum, Körpererhaltung, Fortpflanzung. Wir Menschen nutzen den Ãberschuss, um auf den Mond zu fliegen oder Fettreserven für eine unsichere Zukunft aufzubauen.Die Entdeckung der Landwirtschaft hat aber dazu geführt, dass die Mortalität (Sterblichkeit) durch Rückgang der Kindersterblichkeit und höhere Lebenserwartung glücklicherweise stark gesunken ist. Gleichzeitig ist die Morbidität (die Häufigkeit von nicht tödlichen Erkrankungen) stark angestiegen (S. 240), dazu zählen auch Ãbergewicht, Adipositas und Diabetes.Angesichts des kleinen Zeitfensters, in dem wir einen rasanten technologischen Fortschritt vollführen sagt der Autor zum Schluss, dass wir eben nur die nahen Folgen unseres Handelns berücksichtigen und dementsprechend handeln (S. 319), aber aufgrund unseres ebenfalls rasanten Erkenntnisgewinns und der kulturellen Evolution auch in der Lage sein müssten, die kurz- und langfristigen Folgen in ihrer negativen Auswirkung zu vermeiden (S. 367). Ansonsten wird auch hier die natürliche Selektion greifenâ¦Was dann ein Mismatch ist und was nicht, entscheidet sich eben immer erst, wenn die Situation eingetreten ist. Vielleicht ist ein gesundes Fettpolster in 1000 Jahren wieder von Vorteilâ¦
Amazon ã«ã¹ã¿ãã¼ –
æ¥æ¬èªãåºã¦ãããè±èªã®åèã§ããã«ãé¢ç½ãã¨ç解ãæ·±ã¾ãã¾ããã